< Voriger Eintrag Nächster Eintrag >
Inge Oehmichen
- > Vita
- > Auszeichnungen
- > Prosa
- > Lyrik
- > Krimi
- > Kinder-/Jugendbuch
- > Funk
- > Fernsehen
- > Internet
- > Anthologie
- > Sonstige Veröffentlichungen
- > Über Werk und Autor
- Bürgerl. Name
- Inge Oehmichen
- Geburtsort
- Duisburg
- Wohnort
- Blankenheim
- Orte
- Köln, Bonn, Euskirchen, Eifel, Aachen, Unna
- Regionen
- Rheinland komplett, Niederrhein, Regio Aachen, Rheinschiene
- Genres
- Prosa, Lyrik, Thriller/Kriminalroman, Kinder-/Jugendbuch
Kontaktadresse
Am Burghang 6
53945 Blankenheim
Deutschland
- Telefon
- privat
- 02449-206840
- Telefax
- 02449-206840
Email
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vita
Geboren in Duisburg. Schriftstellerin seit 1994. Seit 1997 Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS). Veröffentlichungen in verschiedenen Anthologien, Lyrik- Vorträge, Frauen- und Schul-Lesungen, Gesprächskreise über Literatur. Lesungen in Galerien, Bibliotheken, Kirchen und Seniorenzentren. Inge Oehmichen spielt mit Kindern ihre Märchen.
Ab 2008 Ausstellungen mit gerahmten "Gedichtkunst-Bildern". Einzel-Ausstellung "Brücken zueinander" im Institut für Migrationsforschung in Bonn vom 28.06.2009 bis Frühjahr 2010.
Einzelausstellung "Brücken zueinander" April/Mai 2015 -Café Klösterchen, Blankenheim.
Gesang + Musik + lyrische Texte am 13.12.2014, Bistro Landlust, Blankenheim.
Ab 2009 Autorendatenbank Friedrich-Bödecker-Kreis.
Ab 2009 Schul-Schreibprojekte
Auszeichnungen
2001 2. Literaturpreis (für: Blaue Elefanten) 3. Bonner Buchmesse Migration im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn.
^Prosa
Violett fliegt - Abenteuer einer Eifelprinzessin. Familienbuch. Helios: Aachen 2006.
Eifelsüchtig. Lesebuch für Groß und Klein. Helios: Aachen 2003.
Lyrik
Fotobuch mit 30 Gedichtkunst-Bildern. O.V.: o.O. 2009.
Sehnsucht, so heißt meine zärtliche Schlange. Gedichte, Märchen und Geschichten. Lyrikband mit Bildern. Litera: Wesel 1997.
Kinder-/Jugendbuch
Küsse, Kummer und ein Kätzchen. Jugendbuch. Helios: Aachen 2003.
Jonathan, unser Lieblingsgespenst. Illustriertes Kinderbuch. Klens: Düsseldorf 1997.
Vicki. Jugendbuch. Litera: Wesel 1996.
Funk
Lesungen und Interview zu Weihnachten. Antenne Niederrhein: 23.12.1998.
Bücherherbst. Antenne Niederrhein: 26.09.1997.
Über den Schatten gesprungen. WDR: 27.02.1996.
Fernsehen
Tag der Kinderliteratur in der Zentralbibliothek Köln. Beitrag im WDR-Fernsehen "Lokalzeit aus Köln". 23.04.2009.
^Internet
www.vs-nrw.de
www.ingeoehmichen.kulturserver-nrw.de
www.boedecker-kreis-nrw.de
www.MIGRApolis-deutschland.de
Anthologie
Bald sind die Wölfe unter sich. In: Bibliothek deutschsprachiger Gedichte. Gräfeling: München 2007.
Am Regenbogen. In: Jahrbuch 2007. Frankfurter Bibliothek des zeitgenössischen Gedichts. Brentano-Gesellschaft: Frankfurt/M. 2007.
Mütter im Nebel. In: Jahrbuch 2005. Frankfurter Bibliothek des zeitgenössischen Gedichts. Brentano-Gesellschaft: Frankfurt/M. 2005.
Verlorene Väter. In : Bibliothek deutschsprachiger Gedichte: Gräfeling/München 2004.
Cyber-Stille. In: Jahrbuch 2004. Frankfurter Bibliothek des zeitgenössischen Gedichts. Brentano-Gesellschaft: Frankfurt/M. 2004.
Bärenstarke Frau. In: Jahrbuch 2003. Frankfurter Bibliothek des zeitgenössischen Gedichts. Brentano-Gesellschaft: Frankfurt/M. 2003.
Jonathan spukt zu laut. In: Kinderzeitschrift Spatz: 2003.
Babylon. In: Literarischer Nationalatlas Arkadiens. Bd. 1. Dichterhandschriften. Brentano-Gesellschaft: Frankfurt/M. 2002.
Wunschzettel. In: Weihnachten. Frankfurter Bibliothek des zeitgenössischen Gedichts. Brentano-Gesellschaft: Frankfurt/M. 2002.
Masken. In: Nationalbibliothek des deutschsprachigen Gedichts. München 2002.
Blaue Elefanten. In: Zuhause .... in der Fremde, Ausgewählte Erzählungen. Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen e.V.: 2001.
„Fremdes Kind“ und „Wir sind stark“. In Zuhause .... in der Fremde, Ausgewählte Gedichte. Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen e.V.: 2001.
Kinderträume. In: Kindheit im Gedicht. Brentano Gesellschaft: Frankfurt 2001.
Erfolg ist eine blutige Straße. In: Das Gedicht der Gegenwart. Goethe Gesellschaft: Frankfurt 2000.
Im Kreis der Schmetterlinge. In: Der Kreis Kleve im Jahr 2000. Kevelaerer Verein zur Kulturförderung: 1999.
Drachen und Schmetterling. In: Nationalbibliothek des deutschsprachigen Gedichtes: München 1998.
„Wartende Worte“ und „Apokalypse“ In: Lesezeichen. Gesellschaft für Literatur: Münster 1998.
„Stille Zeiten“, „Masken“, „Küss mich, auch wenn Du Tod heißt“, „Folgen“, „Hilflosigkeit“, „Kontakt“ und „Ich schaue Euch in die Augen“. In: 20 Jahre. Edition Fischer: 1996.
Jonathan, unser Lieblingsgespenst. In: Kinderzeitschrift Spatz: 1996.
Die Kapelle. In: Perspektiven. Katholische Heimvolkshochschule Wasserburg: Rindern 1995.
Stille Zeiten. In: Dein Himmel ist in Dir. Edition L: 1995.
“Über den Schatten gesprungen“ und „Bären bauen Brücken“. In: Generationen. Kevelaerer Verein zur Kulturförderung: 1994.
Sonstige Veröffentlichungen
Wie lebten sie damals - Von Zucker und Zähnen. In: Jahrbuch Kreis Wesel: 2011
Wie lebten sie damals - Heizen und Kochen. In: Jahrbuch Kreis Wesel: 2010
Lyrik in Literaturboxen! Gedichte in den Literaturautomaten in Düsseldorf, Witten, Venlo, Gevelsberg vom 28.2.08 bis 9.4.2008.
Wie lebten sie damals - Farben. In: Jahrbuch Kreis Wesel: 2008.
Wie lebten sie damals - Votivgaben und Fatschenkinder. In: Jahrbuch Kreis Wesel: 2007.
Wie lebten sie damals - Kinderspielzeug. In: Jahrbuch Kreis Wesel: 2006.
Wie lebten sie damals - Die Hygiene. In: Jahrbuch Kreis Wesel: 2004.
Eifelsüchtig. In: Jahrbuch Kreis Euskirchen: 2004.
Die Kapelle. In: Jahrbuch Kreis Euskirchen: 2003.
Lebensfreude. In: Jahrbuch Kreis Euskirchen: 2003.
Wie lebten sie damals – Die Handwerker des Körpers: Barbiere und Bader. In: Jahrbuch Kreis Wesel: 2003.
„Glückstage“ und „Eifelgeheimnis“. In: Jahrbuch Kreis Euskirchen: 2002.
Wie lebten sie damals – Der Kolonialwarenladen. In: Jahrbuch Kreis Wesel: 1999.
Die bäuerliche Arbeit um die Jahrhundertwende. In: Kalender für das Klever Land: 1999.
“Kleve im Abendlicht“ und „Einsamer Reiter“. In: Kalender für das Klever Land: 1998.
Wie lebten sie damals – Die Vorratshaltung. In: Jahrbuch Kreis Wesel: 1998.
Die Weissagung zu Kleve. In: Kalender für das Klever Land: 1997.
Wie lebten sie damals – Die große Wäsche. In: Jahrbuch Kreis Wesel: 1997.
Rendezvous im Schloss M. In: Heimatkalender für das Klever Land: 1996.
Erwartung. In: Jahrbuch Kreis Wesel: 1996
Über Werk und Autor
Kürschners Deutscher Literatur-Kalender ab 2000.
Gesellschaft für Literatur, Münster.
Kreisarchiv Wesel.
Datenbank Schriftstellerinnen in Deutschland 1945 ff. Stiftung Frauen-Literatur-Forschung, Bremen.
Depositarvertrag mit Landkreis Euskirchen/Kreisarchiv - Historische Kreisbibliothek
- Quellenangaben
- Autorenauskunft
- Aktualisiert am
- 28.02.2017