< Voriger Eintrag Nächster Eintrag >
Büchereifachstelle der Evangelischen Kirche von Westfalen
- > Öffnungszeiten
- > Personal
- > Profil der Einrichtung
- > Preise/Stipendien
- > Beratung
- > Weiterbildung
- > Anfahrt
- Name
- Büchereifachstelle der Evangelischen Kirche von Westfalen
- Gründungsjahr
- 1952
- Ort
- Bielefeld
- Sitz
- Bielefeld
- Regionen
- Westfalen komplett, Ostwestfalen
- Arbeitsbereiche
- Bücherei/Bibliothek, Literaturveranstalter / Projektmanagement, Beratung, lit. Fort-/Weiterbildung, Publikationen
Kontaktadresse
Cansteinstraße 1
33647 Bielefeld
Deutschland
- Telefon
- 0521-9440150
- Telefax
- 0521-9440181
Email
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Profil der Einrichtung
Die Büchereifachstelle ist eine zentrale Einrichtung der Evangelischen Kirche von Westfalen. Unsere Angebote richten sich an Einrichtungen und Gruppen in evangelischer Trägerschaft, die mit einer öffentlichen Bücherei und/oder anderen Aktivitäten das Lesen und die Auseinandersetzung mit Literatur fördern (wollen) und direkt auch an alle literarisch interessierten Menschen.
Wir bieten Beratung und Qualifizierung für eine ehrenamtliche Tätigkeit in einer Bücherei an. Bei unseren Fortbildungsangeboten setzen wir den Schwerpunkt bei literarischen Themen und Anregungen für lesefördernde Aktionen und literarische Aktivitäten unterschiedlicher Art geben.
Wir verstehen uns auch als Multiplikator für landes- und bundesweite Leseförderungs- und Literatur-Aktionen.
Preise/Stipendien
Die Büchereifachstelle der Evangelischen Kirche von Westfalen nimmt Vorschläge von LeserInnen für den Evangelischen Buchpreis entgegen, der von ihrem Dachverband, dem Evangelischen Literaturportal e.V. ausgerichtet wird und leitet diese an die Jury weiter. Mit dem Preis werden seit 1979 Bücher ausgezeichnet, die dazu anregen über uns selbst, unser Miteinander und unser Leben mit Gott neu nachzudenken. Er ist ein Leserpreis, dessen Auswahl ausschließlich auf Vorschlägen von Leserinnen und Lesern beruht. Weitere Informationen zu dem Preis unter: www.evangelischerbuchpreis.de. Unter Mitwirkung der Büchereifachstelle fanden inzwischen vier Preisverleihungen in Westfalen statt: 1984 an Ericka Schuckardt für "Warum gerade ich?", 1995 an Sumaya Farhat-Naser für "Thymian und Steine", 2015 an Sabine Peters für "Abschied" und 2015 an Nina Jäckle für "Der lange Atem".
^Beratung
Einrichtung und Organisation von evangelischen öffentlichen Büchereien
Literatur-Aktivitäten zur Leseförderung und Literaturvermittlung unterschiedlichster Art
Weiterbildung
Jährlich: Grundkurs für evangelische Büchereiarbeit in 2 Teilen "Fit für die Büchereiarbeit"
Jährlich: ein Literatur-Kolleg (in Kooperation mit der Ev. Akademie Villigst und dem Pastoralkolleg im Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung der EKvW)
Wochenend- und Tagesveranstaltungen zu unterschiedlichen bibliothekarischen und literarischen Themen
- Aktualisiert am
- 17.02.2016