< Voriger Eintrag Nächster Eintrag >
Friedrich Grotjahn
- > Vita
- > Prosa
- > Funk
- > Bühne
- > Sonstige Medien
- > Anthologie
- > Herausgeberschaften
- > Über Werk und Autor
- Bürgerl. Name
- Friedrich Grotjahn
- Jahrgang
- 1935
- Geburtsort
- Hary, Landkreis Hildesheim
- Wohnort
- Bochum
- Orte
- Bochum
- Regionen
- Westfalen komplett, Ruhrgebiet
- Genres
- Prosa, Satire
Kontaktadresse
Brantropstr. 73 E
44795 Bochum
Deutschland
- Telefon
- geschäftlich
- 0234-3240970
- Telefax
- 0234-3240971
Email
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vita
Geboren am 3. April 1935. Gelernter evangelischer Theologe. Bis 1991: Arbeit auf verschiedenen kirchlichen Arbeitsfeldern: Gemeindepfarrer, Studentenpfarrer, Generalsekretär der Evang. Studentengemeinden in der BRD und Berlin/W. (1973-1982), Aufbau eines ökumenischen Bildungswerks für christliche Studenten aus aller Welt in Lofthus/Norwegen (1984-1985). Seit 1991: Arbeit als freier Journalist und Autor mit Hörfunk als Schwerpunkt. 1991-1995: verantwortlicher Redakteur der „evangelischen aspekte“, Zeitschrift der Evang. Akademikerschaft in Deutschland. 1993-1998: Lehrauftrag für Literaturpädagogik an der Evang. Fachhochschule für Sozialwesen in Bochum. Mitglied im Verband deutscher SchriftstellerInnen (VS).
^Prosa
Das ausgesetzte Buch. Erzählungen. Mit Holzschnitten von H. D. Gölzenleuchter und einem Nachwort von Heinz Menge. Edition Wort und Bild: Bochum 2005.
Eine Gerechte. Erzählung. Mit Holzschnitten von H. D. Gölzenleuchter. Edition Wort und Bild: Bochum 2002.
Der Geschmack von Messing. Roman. Radius: Stuttgart 2001.
Gottes Schuhgröße. Geschichten von Pastor Schäfer. Agentur Bülbül: Bochum 2001.
Die dritte Tafel. Trois plaques commémoratives. Erzählung deutsch/französisch. Edition Sisyphos: Köln 1997.
Funk
Seit 1991 circa 50 Hörfunkfeatures über Themen aus Religion, Theologie, Kirche, Kultur, Literatur in allen deutschen Sendern.
^Bühne
Feierstunde in Gorleben. Eine andächtige Satire auf die Anbetung der Atomkraft
Aufführung in Duisburg 1998.
Sonstige Medien
Das ausgesetzte Buch. Kurzgeschichte. In: Schreibhauseffekte Ohral Vol. 2. AudioCD. Agentur Bülbül: Bochum 1999.
^Anthologie
Die Madonna von Dijon. In: Wo mein Glaube zu Hause ist. Eine Heimatkunde
für Himmelssucher. Klaus Möllering (Hrsg.).
Evangelische Verlagsanstalt: Leipzig 2006.
T-Shirt-Weisheiten. In: Die Kunst des Alterns. Eine Lebensaufgabe.Klaus Möllering (Hrsg.).
Evangelische Verlagsanstalt: Leipzig 2005.
Beiträge in (in Auswahl):
Eva Weissweiler und Ulla Lessmann (Hg.): Leselust. Autorinnen und Autoren aus NRW. Dittrich Verlag: Köln 1999.
Undine Materni u.a. im Auftrag des Autorenverbands (Hg.): „Land, ich fasse deine Nähe nicht...“ Gedanken zu Deutschland. Druckhaus Galrev: Berlin 1993.
Johannes Weiß (Hg.): Von welchem Gott reden wir? Gotteswahrnehmungen. Quell Verlag: Stuttgart 1993.
Peter Musall (Hg.): Ochs und Esel geben sich die Ehre. Neues Werkbuch für Advent und Weihnachten. Burckhardthaus-Laetare: Offenbach/M. 1991.
Jens Michelsen (Hg.): Der Himmel wird instandbesetzt. Aufbruch in der Kirche. Rowohlt: Reinbek bei Hamburg 1982.
Herausgeberschaften
Ich habe mir geschworen, nicht zu schweigen. Die
Lebensgeschichte der Eva Bormann.
Mit einem einleitenden Kommentar von Dr. Beate von Miquel.
Lutherisches Verlagshaus: Hannover 2006.
Tretet aus Euren Schuhen. Wege im Friedensdienst der Älteren. Zus. mit Rüdiger Mack. Komzi: Idstein 1994.
Hingehen nach Galiläa. Ökumenische Theologie in der Bundesrepublik. Zus. mit Hans Martin Gutmann. Schriftenreihe des Evang. Studienwerks Villigst. Edition liberacíon: Münster 1989.
Schmerz. Erfahrungen und Hilfen. Burckhardthaus-Laetare: Offenbach/M. 1984.
Über Werk und Autor
In: Volker W. Degener und Hugo Ernst Käufer (Hrsg.). Sie schreiben in Bochum.
Bio-bibliografische Daten, Selbstaussagen und Texte von 36 Autorinnen und
Autoren.
Klartext Verlag: Essen 2004.
Christine Preuß: Autorenportrait Friedrich Grotjahn. In: Büroklammer 4/97.
- Quellenangaben
- Autorenauskunft
- Aktualisiert am
- 12.09.2011